Aufgrund von Untersuchungen am Trinkwassernetz kann es von
Mittwoch 14.4.2021 bis Mittwoch 28.4.2021
zu Druckschwankungen und kurzen Absperrungen der Wasserversorgung kommen
Diese Maßnahmen betreffen das komplette Gemeindegebiet.
Wir bitten um Beachtung
Aufgrund in Zusammenhang mit der Berichterstattung über diesen Tagesordnungspunkt möglicherweise entstandener Verwirrungen weist die Verwaltung auf Folgendes hin:
In den letzten Wochen wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Trinkwasserbehälter in Eich und im Leitungsnetz durchgeführt (neue Zuleitungen, neue Schieber und Entlüfter, undichte Leitungen wurden ausgetauscht, und der Hochbehälter wurde notdürftig saniert).
Nach Abschluss dieser Maßnahmen konnten fast alle Ortsteile westlich der Bahnlinie nach intensiver Beprobung von der Chlorung befreit werden
In Ramerberg selbst, sowie in allen Ortsteilen östlich der Bahnlinie muss die Chlorung noch längere Zeit aufrechterhalten werden bis die veraltete Technik erneuert, bzw. der marode Behälter außer Betrieb genommen werden.
Nach der Erneuerung der alten Druckerhöhungsanlage kann auch der Ortsteil Ramerberg vom Chlor genommen und beprobt werden.
Durch die Notsanierung des Hochbehälters in Eich wurde etwas Zeit gewonnen, um die Überplanung und Sicherung des Trinkwassernetzes voranzutreiben.
In der Gemeinderatssitzung am 2.3.2021 stellte das Ingenieurbüro RO-Plan 3 Varianten vor, über die der Gemeinderat im Anschluss abstimmte.
Die Entscheidung fiel zugunsten einer Variante mit neuem Hochbehälter, der das komplette Gemeindegebiet versorgen kann, sowie einem direkten Anschluss der östlichen Ortsteile an die Hauptleitung, ohne Zwischenbehälter, dafür mit einer Druckminderungsanlage um Schäden am Rohrnetz vorzubeugen.
Vorerst wird jedoch nur die Druckerhöhungsanlage in Eich erneuert und der direkte Anschluss der östlichen Ortsteile vorangetrieben, um wieder sauberes Trinkwasser ohne Chlor liefern zu können.
Die Planung und der Bau des Hochbehälters wurde vertagt, um nochmal etwas Zeit und Planungssicherheit zu erhalten, um die bestmögliche und kosteneffektivste Lösung auszuarbeiten.
Eine komplette Rohrnetzüberprüfung durch eine Fachfirma, soll den aktuellen Zustand des Trinkwassernetzes dokumentieren, um Schwachstellen und sanierungsbedürftige Abschnitte aufzuzeigen.
Zeitplan:
2021
Die alte Druckerhöhungsanlage in Eich wird durch eine moderne, Energiesparende, und hygienisch einwandfreie neue Druckerhöhungsanlage ersetzt.
Der Anschluss der östlichen Ortsteile wird konkret durchgeplant und mit dem Ausschreibungsverfahren begonnen.
Kosten: 325.000,- Euro Netto
2022
Baubeginn und Fertigstellung Trinkwasserversorgung östliche Ortsteile
Kosten: 270.000,- Euro Netto
2023
Planung und Beratung über weiteres Vorgehen
________________________________________________________________________________________________
Bürgerversammlung
Dieses Jahr ist die geplante Bürgerversammlung auf Grund der Covid 19 Situation abgesagt. Wir informieren auf der Gemeinde Internetseite www.ramerberg.de. Dort finden Sie die PowerPoint Präsentation zu 2020. Zusätzlich kommt im Dezember eine Sonderausgabe mit den Informationen der Bürgerversammlung für 2020 raus, die an alle Ramerberger Haushalte verteilt wird.
Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von Juli 2020 bis Juni 2021 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt.
Für alle Anwesen, die nicht an die gemeindliche Entwässerungseinrichtung angeschlossen sind, ist eine jährliche Abwasserabgabe zu entrichten. Diese beträgt für das Jahr 2020 – die im Jahr 2021 eingehoben wird – 17,90 EUR pro gemeldete Person mit Haupt- oder Nebenwohnsitz zum Stichtag 30. Juni 2020. Diese Abgabe muss von der Gemeinde wieder an das Landratsamt Rosenheim abgeführt werden.
Von der Zahlung der Abgabe wird nach Art 7 Abs. 1 Nr. 2 BayAbwAG befreit, wer bescheinigen kann:
Die Gemeinde weist darauf hin, dass keine Anschreiben mehr zur Vorlage von Wartungsprotokollen oder Abfuhrnachweisen von der Gemeinde verschickt werden. Wir bitten die entsprechenden Anwesen um Berücksichtigung und selbständige Meldung an die Gemeinde.
Falls die entsprechenden Abfuhrnachweise bzw. Wartungsprotokolle nicht bis spätestens 31.12.2020 in der Verwaltungsgemeinschaft vorgelegt werden, wird die Abwasserabgabe ohne Rücksicht auf eine bisherige Befreiung erhoben.